Nr. 27-03 (1999)

Frauen und Religion

Nr. 27-03 (1999)

von Regine Walch
Geschäftsführender Vorstand der Heinrich- Böll- Stiftung e.V., Köln

Grußwort an das Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7.-9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Die Heinrich-Böll-Stiftung möchte mit dieser Veranstaltung eine Brücke schlagen zwischen dem Feminismus und dem Buddhismus, zwischen Frauen aus dem Westen und ihrem Anliegen auf Emanzipation und Befreiung, auf ihren Anspruch auf ein menschenwürdiges Leben und den Frauen, die als Buddhistinnen, als Nonnen und Lainnen ihren Beitrag leisten, das Unglück auf der Erde zu vermindern und Glück zu erreichen. Eine Voraussetzung um ins Gespräch zu kommen ist, daß man die Positionen der Anderen, ihre Grundgedanken kennenlernt.

Bevor wir uns nun am Sonntag mit dem Thema

„Nr. 27-03 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-02 (1999)

Irenik, Buddhismus und Feminismus

Nr. 27-02 (1999)

von Prof. Dr. Edmund Weber,
Direktor des Instituts für Wissenschaftliche Irenik
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Grußwort an das Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7. – 9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Ich möchte Sie im Namen des Instituts für wissenschaftliche Irenik zu diesem internationalen akademischen Symposium über Frauen und Buddhismus herzlich begrüßen.

Lassen Sie mich zunächst einige Worte zum Institut für Wissenschaftliche Irenik und seinem Programm sagen. Das Institut wurde 1965 von dem hiesigen systematischen Theologen und Religionswissenschaftler Prof. Lic. theol. Dr. phil. Wolfgang Philipp gegründet und auf Beschluß des Großen Rates der Johann Wolfgang Goethe Universität und des hessischen Kultusministers eingerichtet. Durch diese Gründung hat

„Nr. 27-02 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-01 (1999)

Buddhismus und Religionswissenschaft

Nr. 27-01 (1999)

von Prof. Dr. Helga Deppe-Wolfinger,
Vizepräsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Grußwort an das Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7. – 9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Das wissenschaftliche Gespräch unter Weltreligionen hat in Frankfurt Tradition. Schon in den zwanziger Jahren versuchten sich jüdische und christliche Denker im Dialog, diskutierten, stritten freundschaftlich und hartnäckig, lernten einander kennen und schätzen. Für die Stadt Frankfurt und die Universität waren diese guten Beziehungen ein Gewinn. Anderswo galten sie eher als

„Nr. 27-01 (1999)“ weiterlesen

Nr. 26 (1999)

The Meaning and the Effects of the II Vatican Council for the Inter-religious Relations of the Catholic Church in India

Nr. 26 (1999)

von Cheriyan Menacherry

Well before, even centuries before the II Vatican Council there were a lot of theological activities in India in the context of the different religions, particularly in the context of Hinduism. But the Council’s articulations on the Church’s relation with the non-Christian religions gave a tremendous boost to the theological movement in India. Almost all theological reflections in India began to situate themselves in the context of non-Christian religions, especially Hinduism. These theological reflections did not remain solely in the theological circles. They began to trickle down, perhaps hesitantly, into the official ecclesiastical circles. These elements may be

„Nr. 26 (1999)“ weiterlesen

Nr. 25 (1998)

Shape and Origin of Bhaktivedanta Swami’s Image of Christianity
An Essay

Nr. 25 (1998)

von Peter Schmidt

0. Introduction and theses. 1. Bhaktivedanta Swami’s view of Christianity. 1.1. The Bible; 1.2. Jesus; 1.3. History of the church. 2. Bhaktivedanta Swami’s religious socialization. 2.1. Childhood; 2.2 College; 2.3. Vaishnava-teachers. 3. Final summary and appendix (with glossary)

0. The Bengal Vaishnava Swami Abhay Caranaravinda Bhaktivedanta, briefly called Bhaktivedanta Swami, lived from 1896 to 1977. Eleven years before his death he founded the International Society for Krishna Consciousness in New York, abbreviated: ISKCON, for the most of you better known as the „Hare-Krishna movement“.

One may not consider Bhaktivedanta Swami as

„Nr. 25 (1998)“ weiterlesen

Nr. 24b (1998)

Mahatma Gandhi’s Evaluation of the Caste System as an Element of the National Independence Movement in India

Nr. 24b (1998)

von Jürgen Stein

Einführung

Introduction

Castes still determine the social reality of India in many fields and affect politics more and more by functioning as vote banks which are decisive in elections. Thus it is small wonder that there is an ongoing discussion about this social phenomenon. The controversies in the course of this discussion not only relate to academic theories concerning the origin, the evolution and the mode of operation of the caste system but also determine the discussion about reform models for the Indian society. Such models either strive for the complete abolition of the caste system or

„Nr. 24b (1998)“ weiterlesen

Nr. 24a (1998)

Die Bewertung des Kastenwesens bei Mahatma Gandhi als Element des nationalen Unabhängigkeitskampfes

Nr. 24a (1998)

von Jürgen Stein

Einführung

Da die Kasten die gesellschaftliche Realität Indiens in vielen Bereichen noch immer bestimmen und sie aufgrund der Demokratisierung Indiens nach der Unabhängigkeit als einheitliche Wählergruppe auch verstärkt politischen Einfluß ausüben, hält die Diskussion über dieses gesellschaftliche Phänomen unvermindert an. Die dabei zu Tage tretenden Kontroversen betreffen nicht nur die wissenschaftliche Theoriebildung bezüglich der Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise des Kastenwesens, sondern prägen auch die Diskussion über zukunftsorientierte Gesellschaftsentwürfe. Solche Entwürfe haben entweder die

„Nr. 24a (1998)“ weiterlesen

Nr. 23 (1998)

The Privileged Religion of Saint Francis of Assisi
Eine Krishna-Lila als Gegenstand diakritischer Theologie

Nr. 23 (1998)

von Edmund Weber

Preliminary Remarks

The popularity of St. Francis (1182/3-1226) in our days is overwhelming. He has become a modern hero – not only of Catholics but also of Protestants, non-Christians and even atheists. Nevertheless, the question may be raised whether the modern portrayals of St. Francis do justice to the historical person. In order to get a more solid answer we will analyze various documents which were approximately known to and approved by St. Francis himself, particularly his Testimony, his Song of Brother Sun, the Unapproved Rule, the Approved Rule, the Admonitions, and the Letter to the Faithful Ones I.[1] We will not even use the legendary reports of his disciples. From the very beginning the devotees of St. Francis made

„Nr. 23 (1998)“ weiterlesen

Nr. 22 (1998)

Der Diebstahl der Flöte
Eine Krishna-Lila als Gegenstand diakritischer Theologie

Nr. 22 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

Gegenstand und Aufgabe diakritischer Theologie
Die von Martin Luther ausgelöste und profilierte Geistesrevolution des 16. Jahrhunderts hat der Theologie einen neuen Gegenstand und eine neue Aufgabe erschlossen, die bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren haben. Danach ist nicht Gott Gegenstand dieser Theologie, sondern Gesetz und Evangelium; und ihre Aufgabe besteht nicht im Entwurf von Gottesbildern, son-dern im discrimen inter legem et evangelium, in der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium.

In dieser theologischen Selbstbestimmung, die wegen ihrer einzigartigen Aufgabe

„Nr. 22 (1998)“ weiterlesen

Nr. 21 (1998)

The Pada-Yatra of Sri Chaitanya Mahaprabhu

Nr. 21 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

The word pada-yatra literally means to walk on foot. In early India people used to travel by chariot, horseback, elephant, bullock-cart, or palanquin. But saintly persons, having renounced such worldly comforts, would travel by foot. Their main concern was to teach the glories of God to the conditioned living entities and thereby deliver them from their miserable materialistic lives. Walking was the best means of contacting the common people and accomplishing that goal.

When Lord Chaitanya took sannyas –

„Nr. 21 (1998)“ weiterlesen