Nr. 237 (2018)

Hindi Transliteration and Translation of Sanskrit-Old Javanese Texts:
An attempt to introduce Indian cultural influences abroad to native India1

Nr. 237 (2018)

Von Ida Bagus Putu Suamba
Abstract

Strong imprints of Indian culture in various forms or modes of expressions are significantly found in Java. Sanskrit-Old Javanese texts, amongst those texts and traditions, were produced in the island in the periods between 9th to 15th cen. A.D. It covers various genres and subjects enriching indigenous culture in the archipelago. Tutur or tattva texts were one genre of them recorded the dynamic of Javanese intellectuals or poet-sages in pursuing the truth; they reveal metaphysical or theological aspects of Brahmanism, Saivism, Buddhism, Tantrism, Samkhya, Yoga, etc. This paper attempts to study ideas behind the Hindi transliteration and translation of those texts. This is a library reserach, the data were collected from Hindi translation of those texts. This attempt is of high scientific and cultural values as Indian scholars paid attention to Indian culture spreading in foreign lands. With this attempt Indian intellectuals/scholars/students got acquainted with their own culture flourished outside India in different forms, since the works were written and produced in Devanagari script and Hindi language. It creates nuances of being Indian. It can widen their understanding on philosophical point of view, religious elements, and culture of Java, that unity in diversity does not only exist in native land but also abroad.

„Nr. 237 (2018)“ weiterlesen

Nr. 212 (2016)

Die alternative Religion Franz von Assisis

Nr. 212 (2016)

Von Edmund Weber

Prof. Dr. Lothar Graf zu Dohna

in kollegialer Freundschaft gewidmet

Am Ende seines Lebens, als sich sora nostra morte corporale[2], unsere Schwester Leibestod[3], anschickte, zu ihm zu kommen. um ihn, ihren Bruder, für immer zu sich zu holen, denn de la quale nullu homo vivente po skappare[4], – der sich kein lebender Mensch entziehen kann, hat Franz Worte niederschreiben lassen, in denen er – unbekümmert um alle irdischen Belange – seinen Brüdern und Schwestern Menschen mitteilt, was ihn bewegte, was er erlebte, was er erträumte und was er wollte.

„Nr. 212 (2016)“ weiterlesen

Nr. 30 (1999)

Zur Religion des jungen Goethe

Nr. 30 (1999)

Von Karl Dienst
  1. Bekenntnis oder Rollenspiel?

(1) Die Behandlung einiger Aspekte der Religiosität des jungen Goethe unter besonderer Berücksichtigung der damaligen Frankfurter religiösen Verhältnisse hat zunächst die Vieldeutbarkeit der Äußerungen des Dichters zu unserem Thema, ihren Metapher-Charakter zur Kenntnis zu nehmen: Goethe wurde (und wird) für ganz verschiedene Interessen in Anspruch genommen, die die Interpretation jeweils „kanalisieren“! So pries das freigeistige 19. Jahrhundert

„Nr. 30 (1999)“ weiterlesen

Nr. 29 (1999)

Die Kindheit des Heiligen

Nr. 29 (1999)

Von Edmund Weber
  1. Das Jesuskind im Christentum und Islam

Vielen Religionen ist es selbstverständlich, daß Gottheiten und heilige Wesen Mensch werden und eine Kindheit haben. Den christlichen Religionen orthodoxen Zuschnitts ist die Inkarnation Gottes sogar das Herzstück von Lehre, Ritual und Frömmigkeit. Die Gründe für die Menschwerdung Gottes sind dabei vielfältig: Gott wurde Fleisch, um die Menschheit aus der Gefangenschaft der Sünde loszukaufen oder aber um die Freuden der irdischen Armut zu genießen. Dabei wurde und wird stets

„Nr. 29 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-12 (1999)

Aufgaben und Zielsetzungen von Sakyadhita im Westen

Nr. 27-12 (1999)

von Rotraut Wurst

  1. Vorstellung von Sakyadhita International

Sakyadhita International, das internationale Netzwerk buddhistischer Frauen, wurde auf Initiative von Ayya Khema, von Bhiksuni Karma Lekshe Tsomo, Dr. Chatsumarn Kabilsingh, und Carola Roloff bzw. Bhiksuni Jampa Tsedroen, auf der ersten Konferenz buddhistischer Nonnen 1987 in Bodhgaya, Indien, gegründet. Ayya Khema ist Nonne in der Theravada – Tradition und Leiterin des Buddha – Hauses im Allgäu. Die Amerikanerin Bhiksuni Karma Lekshe Tsomo ist Nonne in

„Nr. 27-12 (1999)“ weiterlesen

Nr. 28 (1999)

Shape of the image of Christianity in the Vaishnava News Network (VNN)

Nr. 28 (1999)

von Peter Schmidt

1. Introduction and intentions. 2. Aspects of Christianity. 2.1. Jesus Christ. 2.1.1. Titles; 2.1.2. Character and mission 2.2. The Bible. 2.3. Criticism. 2.4. Bhaktivedanta Swami. 2.4.1. Comparison with Jesus; 2.4.2. Deviations. 3. Final summary. 4. Sources

1. Introduction and intentions

The Vaishnava News Network (VNN; Internet-address: http://www.vnn.org/) is a „network of collaborating Vaishnavas worldwide providing

„Nr. 28 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-11 (1999)

The Life of Jetsun Lochen Rinpoche

Nr. 27-11 (1999)

von Hanna Havnevik, Oslo

Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7.-9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Jetsun Lochen Rinpoche was presumably born in 1865 and died in 1951 and was one of the most famous female religious masters in traditional Tibet. Among her various religious roles were those of pilgrim, professional singer of manis (mani pa), healer, a messenger from the land of the dead (‘das log), yogini, nun, lineage-holder, visionary, performer of miracles (siddha), emanation, treasure-finder, religious teacher and head of a nunnery. In short, she had all the signs and charisma of a holy person. She was popularly known as

„Nr. 27-11 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-10 (1999)

Herausforderungen des Nonnenlebens heute aus der Sicht des tibetischen Buddhismus

Nr. 27-10 (1999)

von Bhikshuni Jampa Tsedroen [Carola Roloff]
Tibetisches Zentrum Hamburg

Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7.-9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Bevor ich auf das eigentliche Thema meines Vortrags zu sprechen komme, möchte ich kurz erklären, was es heißt, das Leben einer buddhistischen Nonne zu führen. Im wesentlichen geht es ebenso wie im Leben eines buddhistischen Mönchs um eine fortgeschrittene Schulung von Disziplin (tshul khrims; œila), wie sie vor allem in einer der drei Schriftabteilungen des buddhistischen Kanons, dem Vinaya (‘dul ba) erklärt wird.

Schulung Höherer Disziplin
Disziplin kann man nicht in äußeren Dingen finden, wie

„Nr. 27-10 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-08 (1999)

Theravada Buddhismus aus feministischer Perspektive

Nr. 27-08 (1999)

von Tippawan Duscha

Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7.-9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

1. Die Lehre des Buddhismus ist die Lehre von Ursache und Wirkung

Buddha sagt:“Wer das bedingte Entstehen versteht, versteht Dharma, wer den Dharma versteht, versteht das bedingte Entstehen“. Dharma ist die Lehre des Buddha. Dharma bedeutet „Wahrheit“, „Gesetzmäßigkeit“, „Naturgesetzt“. Die gesamte Lehre von Buddha handelt von Menschen, von uns und von der Natur.

Buddha hat ein andermal gesagt:

„Nr. 27-08 (1999)“ weiterlesen

Nr. 27-07 (1999)

Systematic Education in Dolma Ling Leading to Gender Equality

Nr. 27-07 (1999)

von Ven. Lobsang Dechen,
Project Coordinator, Tibetan Nuns Project, Dharamsala, India

Internationale Symposion: Frauen im Buddhismus,
7.-9. Febr. 1997, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

The primary aim in establishing Dolma Ling Institute is to raise the education standard and improve the opportunity for nuns to study advanced Buddhist philosophy and doctrine. During the Tibetan Women’s Association fourth working committee meeting in Dharamsala in October, 1992, His Holiness the Dalai Lama said, “ In our society , we have as a legacy from the past the notion that nuns engage in ritual only and do not study Buddhist texts. This should be

„Nr. 27-07 (1999)“ weiterlesen