No. 278

G.W.F. Hegels und Rudolf Ottos
Kritik empiristischer Religionsdeskription

No. 278 (2020)

Von Edmund Weber

  1. Vorbemerkungen

Die Renaissance der Erforschung der Religionsphilosophie G.F.W. Hegels und Rudolf Ottos ist ein Indiz dafür, daß die Ansicht, Religion sei eine historische, zufällige und zweifelhafte Gestalt kulturellen Lebens, und man könne ihre Erforschung einmal auf das Sammeln von sogenannten religiösen Daten und zum andern ihre Existenz auf religionsfremde Ursachen und Zwecke zurückführen, nicht mehr selbstverständlich ist und zur Vermutung Anlaß gibt, „No. 278“ weiterlesen

No. 268

INTER-RELIGIOUS DIALOGUE: AN EXPLORATION

No. 268 (2020)

By Dharam Singh

I

The entire humankind wishes that peace prevails in the world, but, as a theologian[i] has said, peace can prevail in the world only if there is peace among religions.   This argument implies that for peace to prevail there must be dialogue – greater and meaningful – among different religions and an investigation of their foundations.  Dialogue among different religions of the „No. 268“ weiterlesen

No. 264

On a Dialectical Theory of Religion
Fundamentals and Applications

No. 264 (2020)

By Edmund Weber

Religion in the proper sense i.e. authentic religion means the original act of existence. This act consists in the holistic dealing[i] of mind[ii] with its dialectical relationship of its two moments: the infinite constitution or abysmal foundation on one side and on the other side the finite construction or formative culture of existence[iii].

Abysmal foundation is mind’s infinite power of transcending all its cultural

„No. 264“ weiterlesen

Nr. 247 (2019)

Das islamische Stiftungswesen – Normative Quellen und historische Ausprägungen

Nr. 247 (2019)

Von Martin Kellner

Vor rund hundert Jahren waren im Gebiet der heutigen Türkei etwa drei Viertel aller Ländereien und Gebäude als Stiftungen registriert, in der Mitte des 19. Jahrhunderts standen etwa die Hälfte des bebaubaren Landes in Algerien, ein Drittel von Tunesien und noch im Jahr 1935 ein Siebtel des kultivierbaren Landes in Ägypten im Besitz von Stiftungen.[1] Diese Zahlen geben Rückschluss auf die
„Nr. 247 (2019)“ weiterlesen

Nr. 244 (2019)

Analyse der Sprecherdimensionen im Koran
Das takfīr-Problem
Wer darf wen mit welcher Legitimation einen Ungläubigen nennen?

Nr. 244 (2019)

Von Ahmet Inam

Im ersten Artikel dieser Serie (Nr. 241) wurde anhand eines im Koran erwähnten historischen Beispiels zum Thema „Sündenübertragung“ dargelegt, dass die Mehrheit der muslimischen Gelehrten dem von Gott in direkter Rede offenbarten Vers größere Beachtung schenkten als einem Analogieschluss aus dem Vergleich verschiedener Koranverse.

Dabei zeigte sich allerdings, dass die klassischen und zeitgenössischen Exegeten die Unterscheidung zwischen

„Nr. 244 (2019)“ weiterlesen

Nr. 243 (2019)

Islam und plurale Gesellschaft

Nr. 243 (2019)

Von Ali Türkmenoglu

Als der Islam im 7. Jahrhundert entstand, wurde auf die bereits existierende Lebensweise mit ihren Sitten und Gebräuche geachtet. Seine Lehre wurde und wird als menschlich und logisch angesehen, da sie die bereits bestehenden Strukturen nicht zerstörte.

Muhammed war bereits ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft, als er

„Nr. 243 (2019)“ weiterlesen

Nr. 242 (2019)

Vernunft und Verstand (aql)  in der islamischen Lehre Muhammed al-Ghazalis (gest.1111)

Nr. 242 (2019)

Von Ali Türkmenoglu

Abu Hamid al-Ghazalis Erkenntnisse und seine Werke spielten in der Geistesgeschichte des Islams eine große Rolle. Auch heute sind seine Werke in der muslimischen Gesellschaft  nach wie vor aktuell und weit verbreitet, sondern ausgesprochen vielseitig. Sein Werk umfasst  Schriften über: Philosophie, Theologie, Recht und Rechtsphilosophie, Sufismus, Ethik, Polemik, Paränese usw.) Allerdings sind seine mystischen Schriften allgemein mehr anerkannt als seine wissenschaftlich-theoretischen Ideen.

Er schätzte Mathematik und Logik so sehr, dass er

„Nr. 242 (2019)“ weiterlesen

Nr. 239 (2018)

EXISTIEREN IM WIDERSPRUCH[1]
Ein Essay über Martin Luthers dialektische Theologie in Auseinandersetzung mit der zweiwertigen Logik des Aristoteles und ihre logische Reformulierbarkeit durch G.W.F. Hegels dialektische Logik[1]

Nr. 239 (2018)

Von Edmund Weber

Meiner Frau Barbara Weber-Rehberg
in Erinnerung an die gemeinsame Tübinger Zeit

Inhalt

I. Martin Luthers dialektische Theologie in Auseinandersetzung mit der aristotelischen Logik

  • Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium
  • Der Satz vom Widerspruch und der Satz vom ausgeschlossenen Dritten
  • Der logisch problematische Zeitfaktor im aristotelischen Satz vom Widerspruch
  • Die göttlichste Vernunft und die als Hure missbrauchte Vernunft
  • Zweiwertigkeit als Unglaube
  • Simul peccator et iustus – Sünder und Gerechter zugleich
  • Vom Mißbrauch des Glaubens
  • Identität im extra nos
  • Umsonst ist die Existenz
  • Der aristotelische Schrecken vor der Freiheit der Gnade, des Grundes der Existenz

II. Zur logischen Reformierbarkeit der dialektischen Theologie Luthers durch G. W. F. Hegels Logik

III. Zusammenfassung

VI. Rabindranath Tagore über die Dialektik der Liebe

„Nr. 239 (2018)“ weiterlesen

Nr. 238 (2018)

The End of All Longing
The chanting of the holy name of Krishna as realization of the fundament of existence in the here and now1 from the perspective of the Gaudiya Vaishnava Tradition

Nr. 238 (2018)

Von Edmund Weber

Translated by Petra Huy-Kraft

Dedicated to Sacinandana Swami and the other singers who made Krishna’s Holy Name resound during the Kirtan Festival in Radhadesh (Belgium) in January 2017.

„Nr. 238 (2018)“ weiterlesen