No. 275

John Calvin – a pioneer of the spirit of capitalism?
An Essay

No. 275 (2020)

by Edmund Weber

Abstract

The thesis John Calvin (1509-1564) was the religious initiator of modern capitalist mentality is inconsistent with his teaching; just the opposite is true. Calvin represented a very traditional i.e. non- or even ant-capitalist socio-economic position. There one does not find on his doctrine what could have fostered and prepared a so-called spirit of capitalism.

Keywords: John Calvin this-sided and other-sided predestination spirit of capitalism „No. 275“ weiterlesen

No. 267

Omkāra to Ek Onkāra

No. 267 (2020)

By Pradyumna Shah Singh[1]

  1. Introduction:

I feel delighted to present this paper ‘Omkāra to Ek Onkāra’ on the august occasion of 550th birth anniversary (Prakāśotsava) of Guru Nanak Dev Ji before august assembly of scholars in the Department of Theology, Goethe University, Frankfurt (Germany). At the outset, it is necessary to say that the Om is eternal entity exists for ever even after universal devastation. Onkāra reveals formless (nirākāra) God. Nirākāra means not visible (śūnya) but „No. 267“ weiterlesen

No. 266

Gurū Nānak and his Message to Humanity

No. 266 (2020)

By Paramvir Singh[1]

­­

         The quincentenary of the Prakāsh Purab of Gurū Nānak in 1969 was celebrated at global level which inspired the scholars to delve deep in understanding the life and teachings of the Gurū. The 550th birth anniversary of Gurū Nānak comes this year on 12 November 2019 and the year-long celebrations have already started in November 2018. Observance of Gurpurabs (the days of the Gurūs) is not new to Sikhism. Sikhs celebrated, a „No. 266“ weiterlesen

No. 263

Guru Nanak’s Response to Religious Plurality

No. 263 (2020)

By Dharam Singh

Religious plurality is not a newly emerged phenomenon rather it has been a reality of human social existence ever since recorded human history. The only difference is that it  was  not experienced with the same intensity as it is being experienced in the world today. Also, the human perception of it has changed a lot during the past century or so. In the ancient past people belonging to different religious backgrounds lived in their limited geographical universes. As a result, they did not face the social or theological challenges arising from „No. 263“ weiterlesen

Nr. 257 (2020)

Begegnung mit dem Heiligen  auf der Pilgerreise des Nath Yog Yogiraj SatGurunath Siddhanath

Nr. 257 (2020)

Von Monika Nawrot

Edmund Weber zum 80. Geburtstag gewidmet

  1. Einleitung

Seit einiger Zeit ist festzustellen, dass in modernen religiösen Organisationen oftmals eine „höhere Wirklichkeit“ gelehrt wird, die eine alle Religionsgrenzen transzendierende Wahrheit voraussetzt. In der heutigen Religionswissenschaft überwiegt seit ihrer Neuausrichtung als Kulturwissenschaft jedoch die Tendenz, religiöse Phänomene naturalistisch

„Nr. 257 (2020)“ weiterlesen

Nr. 251 (2019)

The Revolution of Grace
Martin Luther’s, Shri Krishna Caitanya’s and Guru Nanak’s Religion of Grace

Nr. 251 (2019)

Von Edmund Weber

Content

Dialectical Theory of Religion
Three Concepts of Religious Culture
Martin Luther’s Doctrine of Grace
Shri Krishna Caitanya’s Eight Teachings on Grace
Guru Nanak’s Message of Grace
Conclusion

„Nr. 251 (2019)“ weiterlesen

Nr. 243 (2019)

Islam und plurale Gesellschaft

Nr. 243 (2019)

Von Ali Türkmenoglu

Als der Islam im 7. Jahrhundert entstand, wurde auf die bereits existierende Lebensweise mit ihren Sitten und Gebräuche geachtet. Seine Lehre wurde und wird als menschlich und logisch angesehen, da sie die bereits bestehenden Strukturen nicht zerstörte.

Muhammed war bereits ein angesehenes Mitglied der Gesellschaft, als er

„Nr. 243 (2019)“ weiterlesen

Nr. 241 (2019)

Analyse der Sprecherdimension im Koran (1)
Die Thematik der Sündenaufladung
Hābīl und Qābīl: Wer sagt was und wer verurteilt wen?

Nr. 241 (2019)

Von Ahmet Inam

Um die Jahre 610 bekam der Prophet Muḥammad die erste Offenbarung mit einer deutlichen Ansage: Ließ! Mit diesem Imperativ begann sodann die ca. 23-Jährige Prophetie in der arabischen Halbinsel, in der der Prophet den monotheistischen Glauben verkündete. Dabei wurde Muḥammad durch die Offenbarung Gottes unterstützt, um u.a. in schwierigen Momenten die Moral des Propheten zu stärken aber auch um

„Nr. 241 (2019)“ weiterlesen

Nr. 239 (2018)

EXISTIEREN IM WIDERSPRUCH[1]
Ein Essay über Martin Luthers dialektische Theologie in Auseinandersetzung mit der zweiwertigen Logik des Aristoteles und ihre logische Reformulierbarkeit durch G.W.F. Hegels dialektische Logik[1]

Nr. 239 (2018)

Von Edmund Weber

Meiner Frau Barbara Weber-Rehberg
in Erinnerung an die gemeinsame Tübinger Zeit

Inhalt

I. Martin Luthers dialektische Theologie in Auseinandersetzung mit der aristotelischen Logik

  • Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium
  • Der Satz vom Widerspruch und der Satz vom ausgeschlossenen Dritten
  • Der logisch problematische Zeitfaktor im aristotelischen Satz vom Widerspruch
  • Die göttlichste Vernunft und die als Hure missbrauchte Vernunft
  • Zweiwertigkeit als Unglaube
  • Simul peccator et iustus – Sünder und Gerechter zugleich
  • Vom Mißbrauch des Glaubens
  • Identität im extra nos
  • Umsonst ist die Existenz
  • Der aristotelische Schrecken vor der Freiheit der Gnade, des Grundes der Existenz

II. Zur logischen Reformierbarkeit der dialektischen Theologie Luthers durch G. W. F. Hegels Logik

III. Zusammenfassung

VI. Rabindranath Tagore über die Dialektik der Liebe

„Nr. 239 (2018)“ weiterlesen

Nr. 212 (2016)

Die alternative Religion Franz von Assisis

Nr. 212 (2016)

Von Edmund Weber

Prof. Dr. Lothar Graf zu Dohna

in kollegialer Freundschaft gewidmet

Am Ende seines Lebens, als sich sora nostra morte corporale[2], unsere Schwester Leibestod[3], anschickte, zu ihm zu kommen. um ihn, ihren Bruder, für immer zu sich zu holen, denn de la quale nullu homo vivente po skappare[4], – der sich kein lebender Mensch entziehen kann, hat Franz Worte niederschreiben lassen, in denen er – unbekümmert um alle irdischen Belange – seinen Brüdern und Schwestern Menschen mitteilt, was ihn bewegte, was er erlebte, was er erträumte und was er wollte.

„Nr. 212 (2016)“ weiterlesen